Paradieschen-Bar
Die Paradieschen-Bar ist ab 17 Uhr wieder zu Besuch vor unserem Haus. Es wird fantastische Getränke geben und ein bisschen Musik und Essen. Wichtig: Die Anreise über Friedenfelde ist mit dem Auto wegen einer Baustelle nicht möglich. Der Weg über Groß Kölpin ist die sicherste Alternative.
Sommerfest Haus Neudorf
Haus Neudorf Ort Neudorf 9, GerswaldeAuch dieses Jahr machen wir wieder unser beliebtes Sommerfest (sofern die Umstände es erlauben). Mit Musikerinnen und Musikern aus der Gegend. Für die Menschen von hier. Ab 13 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen, später dann auch Herzhaftes (Pizza u.a.) und Getränke mit und ohne Alkohol. Zudem planen wir Aktivitäten für Kinder. Weitere Informationen folgen. Unsere Musik: 13:40 - Thomas Rommenhöller 14:15 - MiaKado 15:00 - FloBêr 16:15 - Big Band Uckermark 17:25 - The Dorfs 18:00 - Reiner Florrida aus Ibiza 18:45 - Elafredo 20:00 - Kiss The Bride 20:50 - Pepe 21:40 - Pusherman's Friends Ein bisschen Kinder-Action: 15:00 - "Eine Reise an die See" mit Ilona Holterdorf 16:00 - Schminken 17:00 - Hula-Hoop mit Nina GEFÖRDERT VOM LANDKREIS UCKERMARK
Workshop „Dokumentarisch Arbeiten“ – Labor
Der Workshop beschäftigt sich mit den Bedingungen des Dokumentarischen und erarbeitet mögliche kreative Zugriffe darauf. Er ist ausdrücklich nicht auf ein bestimmtes Medium (Theater, Film, Foto, Text) beschränkt, sondern möchte Experimente und Forschung zwischen den Disziplinen betreiben. Er richtet sich an alle, die mit dem Thema professionell zu tun haben und nach einer Sensibilisierung für die Dokumentarische Form suchen. Weitere Informationen finden sich hier: www.axellambrette.de/workshop Für Fragen: mail@axellambrette.de
Mosten / Paradieschen / Flohmarkt
10 Uhr bis 18 Uhr Das Team vom Haus Lichtenhain mostet für Sie die von Ihnen mitgebrachte Äpfel oder Birnen. Das Mosten ist nur mit verbindlicher Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich über folgende Telefonnummer an: 039889/8250 10 Uhr bis 18 Uhr Flohmarkt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Standgebühr wird nicht erhoben. ab 10 Uhr Sonnendeck Kaffee und hausgemachter Kuchen ab 13 Uhr Flammkuchen aus dem Steinofen ab 15 Uhr Paradieschen-Bar Burnings Noodles Ayumis Curry und Kuchen (ehemals Café zum Lôwen) 16:30 Uhr kleines Chor-Konzert 19:00 Uhr GURU-LEGENDE HEINER SCHEILIGER musiziert & tanzt zur Frage: WARUM WURM? 20:30 Uhr Resident DJNKH legt Tanzmusik auf
Kunstkapelle Neudorf – erste Ausstellung
im Rahmen des Atelierwochenendes Brandenburg, zeigen Marion Scherr (Illustration) und Axel Lambrette (Fotografie) eine kleine Auswahl ihrer Arbeiten in der Kunstkapelle. Diese befindet sich auf dem Gelände vor dem Haus Neudorf und ist ein altes Wiegehaus, in dem sich auf der anderen Seite eine kleine Dorfbibliothek befindet, die Bücherwaage. Das Gebäude wurde um 2000 tatsächlich zu einer Kapelle geweiht von drei Konfessionen. Die letzten Jahre ist es in Vergessenheit geraten. Mit kleinen Ausstellungen möchten wir wieder Menschen auf den Ort aufmerksam machen.
theater workshop: queere resonanzen erzeugen
dear queers, dies geht raus an alle queers, die lust haben mit text, stimme und körper zu experimentieren. in dem 5 - tägigen workshop stehen unsere begehren, unsere alltäglichen erfahrungen, träume, wünsche, unsere wut, unsere widerständigen praxen, unsere solidaritäten, unsere wiedersprüchlichkeiten, unsere (un)lust, unsere leidenschaften, visionen und utopien im fokus. mit bewegungsorientierten methoden, übungen aus der atem- und stimmarbeit, methoden des kreativen schreibens und elementen chorischer theaterarbeit entwickeln wir eine gemeinsame komposition. wir treffen uns an einem ruhigen, abgeschiedenen ort in der uckermark. in der nähe ist ein see, der fußläufig zu erreichen ist. für vegan-vegetarisches essen ist gesorgt. der workshop ist zudem über fördergelder finanziert, so dass lediglich ein teilnahmebeitrag von 50€ anfällt. wir wünschen uns einen raum zu schaffen, indem sich alle teilnehmenden willkommen fühlen und persönliche grenzen und bedenken ernst genommen werden. aufgrund der pandemischen Situation bitten wir alle um einen negativen Corona selbsttest bei anreise sowie um einen vollständig-geimpft status. (ausnahmen bilden hier personen, die sich aufgrund gesundheitlicher gründe nicht impfen lassen können). die anreise ist am 8.6. zwischen 17 und 18 Uhr, die abreise am 12.6. ab 13 uhr. anmeldungen bitte bis 15.5. unter: kontakt@mikub.org. hier könnt ihr euch auch melden, wenn ihr fragen zur anreise, zum programm, zu durchführung oder anderem habt.
Lesung – „Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird.“ – Toralf Staud
Haus Neudorf Ort Neudorf 9, GerswaldeAprikosen aus Hamburg, Kühlräume für Berlin und Hochleistungskühe im Hitzestress. Spätestens die Hitzesommer 2018 und 2019 sowie die auch 2020 anhaltende Trockenheit haben es deutlich gemacht: Der menschengemachte Klimawandel ist keine Bedrohung für die ferne Zukunft ferner Länder, der Klimawandel findet statt – hier und jetzt. Doch welche konkreten Auswirkungen wird er auf unser aller Leben in Deutschland haben? Selbst wenn es Deutschland und der Welt gelingen sollte, den Ausstoß von Treibhausgasen in den nächsten Jahrzehnten drastisch zu reduzieren – bereits jetzt steht fest: Das Klima in Deutschland verändert sich. Im Jahr 2050 wird es bei uns im Durchschnitt mindestens zwei Grad Celsius wärmer sein. Was sind die praktischen Konsequenzen dieses Temperaturanstiegs? Wie wird unser Leben in Deutschland in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts konkret aussehen, wenn es immer heißer, trockener und stürmischer wird? Welche Anpassungen werden nötig und möglich sein? In ihrem neuen Buch geben die Autoren Nick Reimer und Toralf Staud konkrete Antworten auf die Frage, wie der Klimawandel uns in Deutschland treffen wird. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus zahlreichen Forschungsfeldern schildern sie, wie wir in dreißig Jahren arbeiten, essen, wirtschaften und Urlaub machen. Welche neuen Krankheiten uns zu schaffen machen. Wie sich unsere Landschaft, unsere Wälder, unsere Städte verändern. Entstanden ist eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft: Selbst wenn wir den Klimawandel noch bremsen können, wird sich unser Land tiefgreifend verändern. Ohne verstärkten Klimaschutz jedoch wird Deutschland 2050 nicht wiederzuerkennen sein. Am Sonntag liest Toralf Staud vor (oder im) Haus Neudorf aus seinem Buch und freut sich auf Fragen und Diskussion. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Sommerfest
Haus Neudorf Ort Neudorf 9, GerswaldeWir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr zu unserem beliebtem Sommerfest einladen können. Es gibt neue Musikerinnen und Musiker zu entdecken, sowie alte Bekannte zu feiern. Unser Angebot an Snacks, Kuchen und Getränken haben wir variiert und erweitert, auch Pizza aus unserem Ofen wird es wieder geben und natürlich eine Bar. Für Kinder haben wir ab 15 Uhr ein kleines Angebot mit u.a. Dosenwerfen und Schminken und anderem zusammengestellt. Und hier unser vollständiges Programm: 14:30 - Big Band Uckermark - Das beste Jazzorchester der Uckermark 15:30 - Lucie und Franz - Blues- und Jazzstandards, französische Chansons sowie Bossa-Nova-Lieder 16:40 - TaktArt - Weltmusik und Ethnojazz 17:30 - Thomas Rommenhöller - Lieder vom Land 18:00 - Elafredo - Musik der Spielleute 18:40 - Mehr Impulse - planetenfreundliche Musik zwischen Folk, Soul und Singer-Songwriter 19:30 - Fritz Riemeier - Bach! 20:15 - Joachim Hellmann - Weltreise durch 3000 Jahre Maultrommelmusik 21:15 - Andy And Andy - the Bedroom-Factory presents: Meta-urban Lo-Fi Soul 22:15 - Pushermans Friends - Heavy Blues ‘n‘ Roll Wir freuen uns auf euch!
Mosten
Haus Neudorf Ort Neudorf 9, GerswaldeAm 3. Oktober können vor dem Haus Neudorf wieder Äpfel und Birnen gemostet werden. Es mostet das Team vom Haus Lichtenhain. Das Mosten ist nur mit verbindlicher Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich über folgende Telefonnummer an: 039889/8250 Ab um 10 wird es wieder Kaffe und Kuchen geben. Ab 15 Uhr sorgt die Paradieschen Bar für Drinks und Unsere Grillstulle für Herzhaftes. Außerdem stellen wir das Projekt Jugend (ge)fragt! vor. Und wir möchten Drachen steigen lassen. Bringt auch eure Drachen mit!
KICK OFF „Bühne frei …“
Haus Neudorf Ort Neudorf 9, GerswaldeEINLADUNG zum KICK OFF des Projektes „Bühne frei für gesundes Älterwerden in Stadt und Land“ Wir freuen uns über die Förderung des Projektes, um gemeinsam mit allen Kooperationspartner:innen und Akteur: innen in den nächsten zwei Jahren städtische und ländliche Kultur im Transfer zu erproben, zu experimentieren, zu diskutieren und zu erforschen. Es kann also losgehen, und dies auch gleich auf dem Land, an unserem ersten Standort in der Uckermark Gemeinde Gerswalde! Haus Neudorf lädt deshalb alle beteiligten Partnereinrichtungen zum Auftakttreffen in schöner Herbstlandschaft ein: Am 24.Oktober von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr Auf dem Programm steht: Kennenlernen der verschiedenen Akteur:innen Zeitlicher und konzeptioneller Überblick über das Vorhaben Erkundung des ersten ländlichen Raumes Gemeinsames Essen Kleiner kultureller Epilog (Kurzfilm) Es grüßen herzlich, Johanna Kaiser und Oliver Rump Arianna Giusti-Hanza, Annegret Huth, Derya Ince und Katja Zimmermann Partner im IFAF VERBUND-Projekt „Bühne frei – für gutes Älterwerden in Stadt und Land“ // Hochschulen Koordinierende Hochschule Alice Salomon Hochschule Berlin Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin Projektleiterin: Prof. Johanna Kaiser Partnerhochschule Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Treskowallee 8, 10318 Berlin Projektleiter: Prof. Dr. Oliver Rump // Praxispartner:innen Ev. Kirchengemeinde Gropiusstadt Martin-Luther-King-Weg 6, 12353 Berlin Geschäftsführender Pfarrer: Brayan Quispe Cardenas Haus Neudorf e.V. Ort Neudorf 9, 17286 Gerswalde Vorstand: Hans-Martin Meyerhoff Kultur- und Sportamt Oder-Spree Breitscheidstr. 7, 15848 Beeskow Amtsleiter: Arnold Bischinger MIKUB e.V. Ratiborstr. 6, 10999 Berlin Vorstand: René Dombrowski Praxisforschungsstelle Heinersdorf Coworkingspace Webstuhl, Hauptstr. 34,15518 Steinhöfel OT Heinersdorf Projektleitung: Annegret Huth Theater der Erfahrungen (TdE) – Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. Vorarlberger Damm 1, 12157 Berlin Leiterin: Eva Bittner Verband für sozialkulturelle Arbeit e.V. (VskA) Großgörschenstr. 28, 10829 Berlin Geschäftsführerin: Barbara Rehbehn Verein für Berliner Stadtmission e.V. Zentrum am Bahnhof, Lehrter Str. 68, 10557 Berlin Projektleitung: Ana Lichtwer